Am 17.07.2020 haben mich Barbara Gängler (Geschäftsführerin der Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e.V.) und Marisa Strobel (Chefredakteurin Schnecke Online) zu ihrem Online-Format Lautstark – DER Talk rund ums Hören eingeladen.
Ich wurde u.a zu meinem (beruflichen) Werdegang, meiner Hörbiografie und zu meinem musikalischen Wirken befragt. Es war echt eine kurzweilige Stunde und wer reinschauen bzw reinhören mag (ich hab wirklich versucht, Hochdeutsch zu sprechen ??), nachfolgend der Link:
Wie unter Vorträge bereits gepostet, durften Thorsten Prang (Hörakkustiker AB) und ich Workshops an der Neuen Mittelschule Inzing über "Hören, Schwerhörigkeit und Co" abhalten. Dazu habe ich auch einen Artikel der örtlichen Dorfzeitung beigesteuert. Diesen könnt ihr euch im Anhang downloaden.
„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum!“ (Nietzsche, 1889). Zu dieser Schlussfolgerung kam schon Friedrich Nietzsche, welche ich als Musiker, aber auch als von Geburt an hörbeeinträchtigte Person uneingeschränkt teile. Es ist gleichgültig, wie gut oder schlecht jemand hören kann und egal ob jemand mit Hörgeräten beziehungsweise Cochlea-Implantaten (CI) versorgt oder gar gehörlos ist: Musik kann uns alle berühren.
Nachdem ich endlich die technischen Probleme auf meiner Seite überwunden habe, möchte ich heute - wie bereits im letzten Blog angekündigt - meinen Beitrag in der aktuellen Ausgabe von "Spektrum hören" präsentieren. Danke an den Median Verlag, welcher diesen Artikel wieder kostenfrei für die Leser von fehrhoer.com als pdf.file im Anhang zur Verfügung stellt.
Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und freu mich wie immer auf eure Kommentare hier, auf Facebook oder eure E-Mails an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mein Beitrag über die Teilnahme an einem Austauschtreffen in Madrid von Cochlea Implantat Versorgten und Technikern der Bionic Ear Association (BEA) wurde in der Märzausgabe der CI-Impulse der HCIG Hannover 2017 veröffentlicht:
Dankenswerterweise wurde mir der Beitrag von Martin Schwarz und dem "Einklang - Redaktionsteam" kostenfrei zur verfügung gestellt und kann als pdf.file weiter unten herunter geladen werden. Bestellen kann man die Zeitschrift HIER
Dem Cochlea Implantat Verband Baden Würtemberg gefiel der Blog "Einmal bunt für mich, bitte!" so gut, dass Sie in direkt ihn ihrer 53. Ausgabe abgedruckt haben.
Auf der Suche nach Informationen zum Thema "Hörbeeinträchtigung und aktives Musizieren" gab und gibt es leider relativ wenig Literatur. Auch Dr. Claus-Jürgen Schulz aus Bad Sachsa, der mich diesbezüglich über meinen Blog kontaktierte, ging es ähnlich wie mir. Gemeinsam beschlossen wir, dies zu ändern und unsere Erfahrungen und Recherchen zum erwähnten Thema in einen praxisorientierten Beitrag niederzuschreiben.
Das Heft "Spektrum Hören" gilt als die führende Quelle an Fachinformationen zum Thema Hörschädigung im deutschsprachigen Raum. Die Redaktion der Zeitschrift zeigte sich sehr interessiert an unserem Vorhaben und engagierte uns für einen Artikel. Das Ergebnis unserer Zusammenarbeit zum Thema "Musik machen & Hörbeeinträchtigung – (k)ein Widerspruch?" ist nun in der aktuellen Ausgabe (Heft 6/2017) zu lesen.
Ich schreibe nicht nur über Hören und Co, ich widme mich auch oft anderen Themen. Ich bin sehr politisch interessiert und engagiere mich natürlich auch gerne im eigenen Heimatdorf, wenn es die Zeit zulässt. Auf Seiten 6 und 12 & 13 der angefügten PDF File kann man ein Gedicht zum Thema Flüchtlinge und ein Interview mit GINA von mir lesen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.